Deutscher Gewerkschaftsbund

03.06.2022

Der Mensch steht im Mittelpunkt

Gemeinwohlorientierte Smart City Lübeck

Smart City Lübeck

Lübecker Arbeitsgruppe „Wie wollen wir leben“

Für viele Menschen ist der digitale Wandel mit Unsicherheiten verbunden, weil er komplex und undurchsichtig ist. Deshalb braucht es eine nachvollziehbare, transparente Strategie für den digitalen Wandel, der die Menschen auf Augenhöhe „abholt und mitnimmt“ und ihnen die Angst vor Bevormundung und Manipulation nimmt.

Transparenz und Aufklärung sind Grundlage dafür, den Bewohner:innen Lübecks den Nutzen und die Mitgestaltungsmöglichkeiten des digitalen Wandels aufzuzeigen. Eine gemeinwohlorientierte Smart City bedeutet für uns im Sinne der wörtlichen Übersetzung eine kluge und intelligente Stadt: zum Nutzen aller Einwohner:innen, im Sinne eines inspirierenden Miteinanders. Digitale Werkzeuge sollen und können eine soziale und nachhaltige Smart City unterstützen; sie sind jedoch lediglich Mittel zum Zweck und in einer smarten Stadt für Alle verfügbar.

Lösungen, die Chancengleichheit für Alle zum Ziel haben und sozial sind. D.h.: 

  • gute und gesunde Lebensbedingungen für alle Bürger:innen 
  • Qualifizierung und Weiterbildung von Beschäftigten ebenso wie für Menschen, die eine bezahlte Beschäftigung suchen 
  • Förderung von guter Arbeit und Mitbestimmung. Damit sind Arbeitsbedingungen gemeint, die materielle Sicherheit gewähren, umfassende Entwicklungsmöglichkeiten bieten, Wertschätzung, Anerkennung und Solidarität hervorbringen und wichtige soziale Unterstützung leisten. Betriebliche Mitbestimmung gewährleistet zudem demokratische Partizipation im Betrieb und ist Grundvoraussetzung für gute Arbeitsbedingungen und Innovation.- 
  • Fairness und Gerechtigkeit bei der Verteilung von Nutzen und Verantwortung zwischen den Geschlechtern. 
  • die Erweiterung des Inklusionsgedankens, um die digitale Komponente. „Digital Literacy“ muss lebendig werden im Sinne eines niedrigschwelligen Zugangs zu einer Grundausbildung digitaler Kompetenzen und für mehr Souveränität digitaler Anfänger:innen. Kommunale digitale Angebote müssen so angepasst werden, dass diversitätssensibel möglichst alle Bürger:innen abgeholt und eingeladen werden. 

Lösungen, die sich an den Bedürfnissen der Menschen, auch unter Einsatz digitaler Mittel orientieren. D.h.: 

  • eine transparente Verwaltung, effektiv für ihre Bürger:innen, 
  • vielfältige Mitgestaltungsmöglichkeiten der Bürger:innen ebenso wie lokaler Institutionen und Unternehmen, 
  • Einbeziehung der Meinungen und Bedürfnisse von Menschen aus allen Bevölkerungsschichten, insbesondere jener, die ungewollt im „digitalen Abseits“ stehen, 
  • fortlaufende Einbindung der Bürger:innen in den Digitalisierungsprozess (keine top-down-Strategie), 
  • standardisierte Kooperation und regelmäßiger Austausch zwischen Vertreter:innen von Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft. 

Lösungen, die nachhaltig, entsprechend der Vereinten Nationen sind. D.h.: 

sozial, ökonomisch und ökologisch gerecht für alle Bewohner:innen Lübecks, ressourcenschonend und langlebig. Hierfür braucht es u.a. 

  • ein starkes, öffentliches, vernetztes Mobilitätsangebot, ergänzt durch private Angebote, die in dem nachhaltigen Mobilitätskonzept tatsächlich integriert sind, 
  • europaweites Lernen im Austausch mit Erfahrungen anderer Städte (Synergie-Effekte), 
  • Lern-, Experimentier-, und Kollaborationsräume (MakerSpaces und Co-Working Spaces) für die Bürger:innen, d.h. die Nutzer:innen der Smart City zu schaffen. 

Lösungen, die der Technikfolgenabschätzung standhalten. D.h.: 

  • standardisierte, begleitende Evaluierung aller smart city-Prozesse auf Nutzen und Auswirkungen auf die Bewohner:innen und das Gemeinwohl, 
  • gewonnene Daten gehören (DSGVO-konform) den Bürger:innen, 
  • Lübeck hat und behält die Souveränität über den analogen und digitalen Raum; Wertschöpfung aufgrund von Digitalisierungsprozessen muss in Lübeck und ihrer Region stattfinden. 
  • Die Entscheidung darüber, wie viele und welche Aufgaben die künstliche Intelligenz in Lübeck übernimmt, richtet sich nach dem Gemeinwohl. 
  • Lübeck informiert und sensibilisiert die Bürger:innen in „digitaler Ethik“ 


Lübeck hat die Chance, eine nachhaltige Smart City zu werden, wenn der Fokus auf die Menschen und das Gemeinwohl gelegt wird. 

N u t z e n  w i r  d i e s e  C h a n c e  f ü r  e i n z u k u n f t s s t a r k e s  L ü b e c k . 


Nach oben