Im April und Juli 2021 hat der DGB Schleswig-Holstein Südost die Ostholsteiner:innen befragt. Wir wollten wissen, wie gut ist das ÖPNV-Angebot im Kreis Ostholstein und wofür nutzten die Menschen eigentlich Bus und Bahn? Was soll verbessert werdenund wie steht es um das Thema Bürgerbeteiligung?
Insgesamt haben wir über 300 Antworten und viele schriftliche Kommentare erhalten, von Menschen, die in Ostholstein wohnen und/oder arbeiten. Der Großteil davon waren Arbeitnehmer:innen (65%). Die Befragung war in zwei Teile aufgeteilt.
Folgende Ergebnisse hat der 1. Teil der Befragung gebracht:
- Für fast 60% der Befragten ist das Auto das am meisten genutzte Verkehrsmittel. Nur für ein Viertel sind Bus und Bahn die wichtigsten Verkehrsmittel.
- Es herrscht eine hohe Unzufriedenheit mit dem Bus- und Bahnangebot im Kreis Ostholstein. Nur 13% der Befragten sagen, das Angebot passt zu ihren Bedürfnissen. 64% der Befragten sind unzufrieden.
- Knapp die Hälfte nutzt den ÖPNV gelegentlich bis täglich. Ein Fünftel steigt nie in Bus und Bahn.
- 81% würden den ÖPNV bei besserem Angebot mehr nutzen.
- Am häufigsten wird in Ostholstein der ÖPNV für Freizeitaktivitäten genutzt.
Die Befragung zeigt: so wie die Situation zurzeit ist, ist das Auto auf dem Land alternativlos. Aber es geht auch anders.
Damit die Menschen auf dem Land schnell, komfortabel und günstig ohne eigenes Auto unterwegs sein können, braucht es verbindliche Mindeststandards für den ÖPNV im ländlichen Raum.
Die vollständigen Ergebnisse der 1. Befragung hier zum Download:
Der Bus ist auf dem Land zentral – Zeit ihn öfter fahren zu lassen
Deshalb haben wir im Juli 2021 eine zweite Umfrage zum Thema ÖPNV in Ostholstein gestartet. Wir wollten wissen, was sind die wichtigsten Maßnahmen für eine gute ÖPNV-Grundversorgung in der Region Ostholstein.
Folgende Ergebnisse hat der 2. Teil gebracht:
- Die wichtigste Maßnahme für die Ostholsteiner:innen wäre ein durchgängiger 1-h-Takt beim ÖPNV (Bahn und Bus) und ein 30 Min.-Takt zu Stoßzeiten. 91% halten diese Maßnahme für wichtig bzw. sehr wichtig.
- 81% finden es wichtig bzw. sehr wichtig, dass nächstgrößere Ortschaften mit maximal einem Umstieg zu erreichen sind.
- Die Fahrt mit dem ÖPNV sollte nicht länger als das 1,3-fache derselben Fahrt mit dem Auto benötigen, das empfinden 74% als wichtig bzw.sehr wichtig.
Stündlich ein Bus – das wäre nicht nur Schülerbeförderung, sondern eine ÖPNV-Grundversorgung auf dem Land
In der Befragung wurde eine Reihe von Maßnahmen zur Verbesserung genannt. Mal angenommen, diese Maßnahmen würden umgesetzt…
- ...95% der Befragten geben an, dass die Nutzung des ÖPNV für sie und/oder ihre Familien dadurch attraktiver werden würde.
- ...vor allem für Freizeitaktivitäten und den Wegzur Arbeit/Ausbildung würde es attraktiver werden, den ÖPNV zu nutzen.
Die Verkehrswende wird in den kommenden Jahren ein dominierendes Thema sein. Auf politischer Ebenewerden viele Entscheidungen gefällt werden. Die Gestaltung von Verkehrsangeboten betrifft alle Menschen in einer Region. Deshalb haben wir auch nach dem Thema Beteiligung gefragt.
Die Ergebnisse sind folgende:
- 80% der von uns befragten Ostholsteiner:innen haben das Gefühl, dass beim Thema Verkehr über ihren Kopf hinweg entschieden wird.
- Nur 10% der Befragten fühlen sich gut und rechtzeitig informiert.
- 76% der Befragten sind unzufrieden mit dem ÖPNV-Angebot in der Region, wissen aber nicht,wie sie das ändern können.
- Nur 30% haben schon einmal an einer offiziellen Bürgerbeteiligung eines Verkehrsprojektes teilgenommen.
- Dementsprechend hätten gerne 80% der befragten Ostholsteiner:innen mehr Mitsprache beim Thema Verkehr in der Region.
Die vollständigen Ergebnisse der 2. Befragung hier zum Download:
Die Kurzdarstellung aller Ergebnisse hier im Handout zum Download: